© Hans Meier, letztes Update 03.06.2023
Verkaufswagen
Nostalgische Puppenstuben
von Elfi und Hans Meier
Und schon wieder waren wir unermüdlich tätig
und haben für Sie diese wunderbaren
Verkaufswagen geschaffen. Alle Wagen sind
aus Metall und Holz und mit Liebe zum Detail
angefertigt. Natürlich sind auch diese Wagen
im Maßstab 1:12 und warten jetzt nur noch
darauf, in einer Ihrer Szenen einen markanten
Punkt zu setzen.
Übrigens sind diese hier gebauten Karren
Nachbauten von Original Hamburger
Schottschenkarren! Also so, wie man sie vor
und um die Jahrhundertwende überall antraf,
also ein gängiges Transportmittel für alle
Transporte und Berufszweige.
Natürlich haben alle Wagen funktionale
Blattfedern.
Hier ein paar Worte zur Schottischen Karre
(Quelle Wikipedia):
Schottsche Karre oder Schottische Karre ist
die in Hamburg früher gebräuchliche
Bezeichnung für eine einachsige Holzkarre,
die von Personen geschoben oder gezogen
wurde.
Eine Schottsche Karre hat eine etwa 1,5 m²
große Ladefläche mit zwei etwa 20 cm hohen
Seitenwänden, zwei große, eisenbereifte
Holzspeichenräder von circa 80-130 cm
Durchmesser und zwei Holme. Damit sie
abgestellt werden konnte, verfügte sie über
drei feste Eisenbügel, zwei hinten an den
Holmen, den dritten vorn.
Unter anderem Kohlenhändler benutzten die
Schottsche Karre zur Belieferung ihrer
Kundschaft in der näheren Umgebung mit
festen Brennstoffen. An Mietstationen waren
sie auch für kleine Transporte zu mieten. Von
der ärmeren Bevölkerung wurden sie auch bei
Umzügen benutzt.
Der Begriff Schottische Karre war in der ersten
Hälfte des 20. Jahrhunderts noch gängig.
Eine Schottische Karre, die mit einem
Weinfass beladen ist, wird im Heimatmuseum
von Brunsbüttel gezeigt; ein Nachbau einer
Schottischen Karre steht an der Freitreppe
zum Museumshafen in Büsum.
Eine Tarifübersicht über die Preise der
Benutzung der Schwebefähre in Osten aus
dem Jahr 1929 führt die Schottische Karre
ausdrücklich auf. Die Fahrt kostete 40
Reichspfennig, immerhin viermal so viel wie
die Überfahrt für eine einzelne Person und
zehn Reichspfennige mehr als die Überfahrt
für ein Stück Großvieh.
----------------------
Es gibt sehr viele Arten und Bauweisen von
Verkauswagen. Hier ist eine
Sonderanfertigung für eine Sammlerin, die
diesen Wagen mit einem Espresso Stand
ausdekoriert.
Man könnte diesen Wagen aus gewachstem
Mahagonieholz mit einem Kupferdach auch für
andere hochwertige Waren nehmen. Er könnte
z.B. auf einem Jahrmarkt, einem Rummel oder
auf einem Marktplatz Aufstellung finden.